Lesedauer: ca. 4 Minuten
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ihr seid alle wohlauf und bereit für eine kleine Geschichte aus meiner kreativen Werkstatt. Heute möchte ich einen ganz besonderen Tag mit euch teilen – es war nämlich der erste Tag dieses Jahres, an dem ich wieder in meiner geliebten Metallwerkstatt stand. Es fühlte sich an wie ein Wiedersehen mit einem alten Freund.
Der Tag begann mit der Vorbereitung meines Arbeitsplatzes, das Einschalten der Maschinen und das Sortieren meiner Werkzeuge. Die Atmosphäre in der Werkstatt ist immer etwas ganz Besonderes – der Geruch von Metall, das Echo der Hämmer und das Funkeln der Schweißflammen. Heute stand ein ganz spezielles Projekt auf dem Plan: die Anfertigung der ersten Ruhrpottschnallen dieses Jahres.
Für diejenigen unter euch, die sich fragen, was eine Ruhrpottschnalle ist – es handelt sich dabei um einzigartige, handgefertigte Gürtelschnallen, inspiriert von der robusten Schönheit des Ruhrgebiets. Jede Schnalle ist ein kleines Kunstwerk, das die Tradition und Geschichte unserer Region widerspiegelt.
Während der Arbeit an den Schnallen kam das Mittagessen – natürlich ganz traditionell aus dem Henkelmann. Es gibt nichts Besseres als eine warme, herzhafte Mahlzeit, um die Energie für den weiteren Tag zu tanken.
Für morgen ist schon alles geplant. Ich werde den Schnallen den letzten Schliff geben, indem ich Kohle und *Pyrit* einarbeite. Diese Materialien verleihen den Schnallen nicht nur einen einzigartigen Charakter, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Bergbau-Geschichte unserer Region. Nachdem die Einlegearbeiten abgeschlossen sind, kommt noch eine Schicht Klarlack darauf, um den Glanz zu bewahren und die Schnallen zu schützen.
Kurze Erklärung Pyrit:
Pyrit, auch bekannt als „Katzengold“, ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das hauptsächlich aus Eisen und Schwefel besteht. Sein metallischer Glanz und seine goldgelbe Farbe verleihen ihm ein Aussehen, das oft mit Gold verwechselt wird, daher der Name „Katzengold“. Pyrit wird in verschiedenen Industrien verwendet, zum Beispiel in der Schmuckherstellung und zur Produktion von Schwefelsäure. Es findet auch in der Mineralogie und in Sammlerkreisen aufgrund seiner einzigartigen Kristallstrukturen und seines ästhetischen Aussehens Beachtung.
Ich freue mich riesig, euch das Endergebnis zu zeigen. Bleibt also dran, es wird spannend! Folgt meiner Reise in der Welt der Metallkunst und seid gespannt auf die kommenden Projekte.
Bis zum nächsten Mal in der Werkstatt!